
Slowenien ist ein beliebtes Reiseziel für europäische Urlauber, oft nur wenige Autostunden mit dem Wohnmobil oder dem Auto entfernt. Um jedoch eine reibungslose und angenehme Reise zu gewährleisten, ist es wichtig, die slowenischen Verkehrsregeln zu kennen.
Von örtlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen bis hin zu Bußgeldern und Fahrverboten für LKWs gibt es viele Details, die alle Verkehrsteilnehmer im Voraus kennen sollten. Alle notwendigen Informationen finden Sie in diesem Blog.
Allgemeine Regeln
- Der Verkehr herrscht auf der rechten Straßenseite.
- Verwenden Sie jederzeit Ihr Tagfahrlicht.
- Freihändige Kommunikation ist während der Fahrt ein Muss. Die Verwendung eines Mobiltelefons ist strengstens untersagt.
- Tragen Sie immer einen Sicherheitsgurt. Für alle Fahrzeuginsassen besteht Anschnallpflicht.
- Motorradfahrer und Beifahrer müssen Helme tragen.
- Das Mindestalter für das Fahren beträgt 18 Jahre. Allerdings verlangen die meisten Mietwagenfirmen ein Mindestalter von 21 oder 23 Jahren.

In Slowenien gelten auf allen Straßen, einschließlich Autobahnen, Geschwindigkeitsbegrenzungen. Wenn Sie mit dem Auto oder Wohnmobil aus dem Ausland anreisen, ist es wichtig, diese örtlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten. Die Grenzwerte variieren je nach Straßentyp und der Fahrzeugklasse, die in Ihrem Fahrzeugschein angegeben ist.
Beim Autofahren in Slowenien ist es wichtig, die folgenden Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten:
- Städtische Gebiete: 50 km/h
- Nichtstädtische Straßen: 90 km/h
- Schnellstraßen: 110 km/h
- Autobahnen: 130 km/h
Diese Geschwindigkeitsbegrenzungen werden durchgesetzt, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Denken Sie daran, Ihre Geschwindigkeit an die Straßenverhältnisse, den Verkehr und das Wetter anzupassen. Achten Sie immer auf Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder, da es in bestimmten Bereichen zu Abweichungen kommen kann.
Sichere Reisen!

- Pkw-Anhänger-Kombinationen: Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 80 km/h, abhängig vom Gesamtgewicht.
- Schwere Wohnmobile: Für Fahrzeuge mit einem Gewicht zwischen 3,5 t und 7 t gilt ebenfalls eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.
Für genaue Informationen prüfen Sie vor Reiseantritt immer die detaillierten Geschwindigkeitsbegrenzungsvorschriften in Slowenien.

Stellen Sie sich vor, Sie fahren durch die atemberaubenden Landschaften Sloweniens und werden dann vom Blitzlicht einer Radarkamera überrascht. Mach dir keine Sorgen! Hier ist eine Aufschlüsselung dessen, was Sie erwartet:
Erster Akt: Die Geldstrafe kommt
Innerhalb weniger Wochen erhalten Sie per Post eine Benachrichtigung über Ihren Geschwindigkeitsverstoß. Wenn Sie aus dem Ausland kommen, kann es eine Weile dauern, aber irgendwann werden Sie gefunden.
Zweiter Akt: Die Geldbuße verstehen
Die Höhe der Strafe hängt davon ab, um wie viel Sie das Limit überschritten haben. Allgemein:
- Sanfte Überschreitung des Limits: Erwarten Sie eine Strafe von etwa 80 €.
- Ein bisschen zu weit getrieben: Bei erheblicher Geschwindigkeitsüberschreitung können die Bußgelder bis zu 500 € oder mehr betragen.
Dritter Akt: Abrechnung
Glücklicherweise können Sie das Bußgeld in der Regel online anhand der bereitgestellten Informationen begleichen.
Denken Sie daran: Eine frühzeitige Zahlung ist oft mit Rabatten verbunden.

Slowenien hat mit allen anderen EU-Ländern ein Durchsetzungsabkommen. Diese Vereinbarung sieht eine Geringfügigkeitsgrenze von 70 Euro pro Verstoß vor.
Da jeder Geschwindigkeitsverstoß mit einem Bußgeld von 80 Euro oder mehr geahndet wird, ist eine Durchsetzung unumgänglich. Auch wenn Sie in Ihr Heimatland zurückkehren, können Sie davon ausgehen, dass Sie den slowenischen Bußgeldbescheid innerhalb weniger Wochen in Ihrem Briefkasten erhalten.
Weitere Informationen darüber, was zu tun ist, wenn Sie in Slowenien einen Strafzettel wegen Geschwindigkeitsübertretung erhalten, klicken Sie hier.

In Slowenien liegt die allgemeine Promillegrenze bei 0,5 Promille. Allerdings gelten für Fahranfänger und Berufskraftfahrer strengere Vorschriften, die einen Alkoholgehalt von 0 % einhalten müssen.
Zu den Fahranfängern zählen Personen bis 21 Jahre oder Personen mit weniger als zwei Jahren Fahrerfahrung. Wenn Sie in diese Kategorie fallen, ist es wichtig, auf Alkohol zu verzichten, wenn Sie vorhaben, Auto zu fahren.
Bußgelder für Alkoholverstöße
Slowenien verhängt schwere Strafen für das Überschreiten der Blutalkoholgrenzen. Die Strafen liegen zwischen 300 und 1.200 Euro und werden strikt durchgesetzt.
Keine De-minimis-Grenze für Alkoholdelikte
Die Geringfügigkeitsgrenze von 70 Euro gilt nicht für Alkoholdelikte. Zwar bestehen Vollstreckungsabkommen mit anderen EU-Ländern, Ihr Führerschein ist jedoch nach Ihrer Rückkehr in die Heimat nicht gefährdet. Dies sollte Sie jedoch nicht dazu ermutigen, nach dem Trinken Auto zu fahren. Ein Unfall kann Ihren Urlaub schnell beenden und schwerwiegende Folgen haben. Es ist unbedingt erforderlich, die slowenischen Alkoholgrenzwerte einzuhalten.

In Slowenien ein Auto Fahrverbot für Lastwagen wird am durchgesetzt bestimmte Routen zu festgelegten Zeiten. Diese Einschränkung gilt für LKW und Spezialtransporter mit einem Gewicht von mehr als 7,5 Tonnen. Auf den Strecken G1-6 (Jelšane – Postojna) und G1-7 (Starod – Kozina) ist das Fahren dieser Fahrzeuge an Sonn- und Feiertagen zwischen 08:00 und 21:00 Uhr verboten.
Fahrverbot für Lkw während der Ferienzeit
Um die Überlastung der Straßen während der Sommer- und Ferienzeit zu verringern, werden zusätzliche Beschränkungen eingeführt. Insbesondere ist es LKWs samstags zwischen 8:00 und 13:00 Uhr verboten, auf den angegebenen Strecken zu fahren.
Sonderbestimmungen für Strecken zwischen Ljubljana und Kroatien
Für die Strecken von Ljubljana nach Koper bis zur kroatischen Grenze und von Postojna nach Rijeka gelten strengere Vorschriften. Diese Strecken müssen samstags zwischen 6:00 und 16:00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen zwischen 8:00 und 24:00 Uhr frei von LKW-Verkehr bleiben.
Alternativ stehen die Autobahnen A1, A2, A4 und A5 zur Verfügung, auf denen keine Beschränkungen für den LKW-Verkehr gelten.
Ausnahmen für internationale LKW-Transporte
Es gibt noch einige regionale Ausnahmen und Lockerungen, um den internationalen Verkehr mit den Nachbarländern Italien und Kroatien zu erleichtern. LKWs, die international unterwegs sind, dürfen oft an allen Tagen fahren, um den schnellen Transport wichtiger Güter zu gewährleisten. Daher ist es wichtig, sich vorab über das Fahrverbot für Lkw in Slowenien zu informieren.

In Slowenien werden für Personenkraftwagen auf Autobahnen und Schnellstraßen Mautgebühren erhoben. Es empfiehlt sich, sich vorab diesbezüglich zu erkundigen und ggf. vorab eine E-Vignette für Slowenien zu erwerben. Für Lkw ist eine zusätzliche Registrierung und eine DarsGo-Mautbox (entweder mit Nachzahlung oder Vorauszahlung) erforderlich, um streckenabhängige Gebühren zu ermöglichen.
Mobiltelefonnutzung beim Autofahren
Die Nutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt ist in Slowenien verboten. Verstöße gegen dieses Gesetz werden mit einem Bußgeld von 120 Euro geahndet, und diese Bußgelder werden international durchgesetzt.
Parkverstöße
Parkverstöße in Slowenien können zu Bußgeldern ab 40 Euro führen, wobei die Höhe je nach Schwere des Verstoßes ansteigt. Bußgelder unterhalb der Geringfügigkeitsgrenze von 70 Euro sind jedoch möglicherweise international nicht durchsetzbar.