Datenschutzbestimmungen
Allgemein

In unserer Datenschutzerklärung informieren wir Sie ausführlich darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Wir halten uns strikt an die gesetzlichen Vorgaben, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), um eine sichere Verarbeitung Ihrer Daten zu gewährleisten. Wir legen großen Wert darauf, dass Ihr Besuch auf unserer Website absolut sicher ist.

SSL- oder TLS-Verschlüsselung

Schutz Ihrer Daten: Sichere Verbindungen auf unserer Website: Wir nehmen Ihre Privatsphäre ernst und verwenden daher eine spezielle Sicherheitsfunktion namens „Verschlüsselung“, um Ihre Daten beim Besuch unserer Website zu schützen. Stellen Sie sich Verschlüsselung als einen Geheimcode vor, der die Daten, die Sie uns senden, wie Ihre Bestelldaten oder alle von Ihnen gestellten Fragen, verschlüsselt. Dieser Code stellt sicher, dass nur wir ihn verstehen können und schützt Ihre Daten vor neugierigen Blicken. So können Sie feststellen, ob unsere Website eine Verschlüsselung verwendet:

  • Achten Sie auf das Schlosssymbol: Ein kleines Schlosssymbol sollte in Ihrem Browserfenster neben der Website-Adresse erscheinen.
  • Überprüfen Sie die Adressleiste: Die Website-Adresse sollte mit „https://“ statt mit „http://“ beginnen. Das „s“ steht für „sicher“.

Dank der Verschlüsselung können Sie sicher sein, dass Ihre Daten sicher sind, wenn Sie mit unserer Website interagieren.

Cookies

Um Ihren Besuch auf unserer Website angenehmer zu gestalten und bestimmte Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie enthalten keine Programme und übertragen keine Viren auf Ihr Gerät. Die Speicherung von Cookies, die für die elektronische Kommunikation oder bestimmte von Ihnen gewünschte Funktionen erforderlich sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 6 (1) lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, eine fehlerfreie und optimierte Bereitstellung unserer Dienste sicherzustellen. Sofern weitere Cookies (z.B. zur Analyse Ihres Surfverhaltens) zum Einsatz kommen, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert erläutert. Die meisten von uns verwendeten Cookies werden als „Sitzungscookies“ bezeichnet. Diese werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Einige Cookies verbleiben jedoch auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Diese dauerhaften Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über Cookies informiert werden, diese nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies gänzlich ablehnen oder diese automatisch beim Schließen des Browsers löschen. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website beeinträchtigen kann.

Zugriffsdaten

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, erheben und speichern wir automatisch in sogenannten Server-Log-Dateien Zugriffsdaten, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.

  • die aktuell von Ihrem PC verwendete IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form)
  • Browsertyp und Browserversion Ihres PCs
  • Von Ihrem PC verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL (Quelle/Verweis, von der Sie auf unsere Website gelangt sind)
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

Im Allgemeinen beabsichtigen wir nicht, Daten bestimmten Personen zuzuordnen, und dies ist in der Regel auch nicht möglich. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Google Analytics

Soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, verwendet diese Website Google Analytics 4, einen Webanalysedienst von Google LLC. Der Datenverantwortliche für Nutzer in der EU/EWR und Deutschland ist Google Ireland Limited mit Sitz in Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).

Umfang der Verarbeitung

Google Analytics verwendet Cookies, um zu analysieren, wie Sie unsere Websites nutzen. Die durch diese Cookies gesammelten Informationen über Ihre Website-Nutzung werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir verwenden die Benutzer-ID-Funktion, die es uns ermöglicht, einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuzuweisen und so das Benutzerverhalten auf mehreren Geräten zu analysieren. In Google Analytics 4 ist die IP-Anonymisierung standardmäßig aktiviert. Aufgrund dieser Anonymisierung kürzt Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google gibt an, dass die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt wird.

Während Ihres Besuchs auf unserer Website wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Zu den Ereignissen können gehören:

  • Seitenaufrufe
  • Spracheinstellungen
  • Erster Besuch der Website
  • Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
  • Schriftrollen
  • Beginn der Sitzung
  • Klicks auf externe Links
  • Interne Suchanfragen
  • Interaktion mit Videos
  • Datei-Downloads
  • Anzeigen werden gesehen/angeklickt
Speicherdauer

Wir verstehen, dass Sie vielleicht neugierig sind, wie lange wir die Informationen speichern, die Sie uns auf unserer Website geben. Hier ist der Deal:

  • Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie wir sie aus dem Grund benötigen, aus dem Sie sie uns mitgeteilt haben.
  • Wenn Sie uns beispielsweise mit einer Frage kontaktieren, speichern wir Ihre Nachricht, bis wir Ihre Anfrage geklärt haben.
  • In manchen Fällen verlangen gesetzliche oder steuerliche Vorschriften, dass wir bestimmte Informationen über einen längeren Zeitraum, typischerweise bis zu 10 Jahre, aufbewahren müssen.

Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre ernst und werden Ihre Daten nie länger als nötig aufbewahren.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. a DSGVO.

Drittlandübertragung

Wir sind bestrebt, die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten, aber manchmal müssen wir für den Betrieb unserer Website Dienstleister mit Sitz außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraums (EU/EWR) einsetzen. In diesen Regionen gelten möglicherweise andere Datenschutzgesetze als in der EU/dem EWR. Wenn wir Daten an diese Dienstleister übermitteln, ergreifen wir Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten weiterhin geschützt sind. Dabei kommen häufig von der EU genehmigte Standardvertragsklauseln zum Einsatz. Ein Beispiel ist Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA. Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten in die USA übertragen und dort von US-Behörden eingesehen werden. Derzeit gelten in den USA andere Datenschutzgesetze als in der EU/dem EWR. Dies bedeutet, dass Sie möglicherweise weniger gesetzliche Rechte haben, auf Ihre Daten zuzugreifen oder diese zu kontrollieren. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich des Umgangs mit Ihren Daten haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.