

Der Bau der Autobahn A1 begann in den 1970er Jahren und verband ursprünglich Sloweniens Hauptstadt Ljubljana mit dem Küstenhafen Koper. Im Laufe der Jahre wurde die A1 nordöstlich von Ljubljana erweitert und mehrfach ausgebaut, um dem steigenden Verkehrsaufkommen gerecht zu werden. Seit Slowenien seine Unabhängigkeit erlangte, wurde die A1 durch erhebliche Investitionen in einen modernen und fortschrittlichen Verkehrskorridor verwandelt.
Was das Mautsystem betrifft:
- Vor 2008: Fahrer mussten Mautgebühren an Mautstellen entlang der Autobahn entrichten.
- Ab 2008: Für Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen wurde ein Vignettensystem eingeführt.
- Schwerere Fahrzeuge zahlen weiterhin Mautgebühren an Mautstellen.exclamation Mautstellen werden umgestaltet, um Vignetteninhabern eine reibungslosere Durchfahrt zu ermöglichen.


Vom westlichsten Punkt aus bietet Koper Sloweniens größten Hafen und unverwechselbare mittelalterliche Architektur. Wenn Sie auf der A1 weiterfahren, erreichen Sie Ljubljana, die Hauptstadt, wo die A1 auf die A2 trifft. Weiter geht es nach Osten nach Celje, das für seine historische Burg berühmt ist, und dann nach Maribor, einer pulsierenden Universitätsstadt. Schließlich erreichen Sie Šentilj an der österreichischen Grenze. Jede Stadt bietet eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und atemberaubenden Landschaften. Entdecken Sie die reiche Vielfalt entlang der Autobahn A1.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe der A1
Im Umkreis von 20 Kilometern der Autobahn A1 können Sie faszinierende Sehenswürdigkeiten wie die Höhle von Postojna, die Burg Predjama und das Naturwunder des Bleder Sees entdecken. Jeder bietet einen reizvollen Umweg, der perfekt ist, um sich auf Ihrer Reise zu erholen.
Straßenbedingungen der A1
Die Autobahn A1 ist gut gepflegt und wird regelmäßig verbessert, um optimale Straßenbedingungen zu gewährleisten. Sloweniens Tankstellen sind günstig gelegen und Notrufsäulen sind in regelmäßigen Abständen entlang der Straße verfügbar. Um Verzögerungen zu vermeiden, informieren Sie sich vor Ihrer Reise online über die neuesten Straßenbedingungen und den Verkehrsfluss.

Um lange Umwege zu vermeiden, bieten mehrere Tunnel effiziente Alternativen entlang der A1. Bemerkenswerte Beispiele sind der doppelte Trojane-Tunnel (2,9 km) und der Unec-Karsttunnel (2,4 km), jeder ein Wunderwerk der Ingenieurskunst.
Brücken und Viadukte auf der A1
Die A1 verfügt über zahlreiche bemerkenswerte Brücken und Viadukte, die Hindernisse wie Flüsse und Täler überbrücken. Dazu gehört die atemberaubende Harfenbrücke in der Nähe von Ljubljana, eine von 109 Brücken und 101 Viadukten entlang der Strecke. Die Solkan-Brücke ist die größte Steinbogenbrücke der Welt und Sloweniens einziger Bungee-Jumping-Standort.

