Posted at: 13.05.2024
# 1
Erkundung der Mautstraßen in Slowenien: Ein umfassender Leitfaden für alle Routen
Mautvignette Slowenien Wo soll ich in Slowenien Maut zahlen?

Für diejenigen, die längere Autofahrten durch mehrere Länder unternehmen, ist eine sorgfältige Routenplanung ein Muss. Obwohl allgemein bekannt ist, dass die meisten Autofahrer in Slowenien Mautgebühren zahlen müssen, sind die Einzelheiten darüber, auf welchen Straßen Mautzahlungen erforderlich sind, noch nicht bekannt.

Slowenien, bekannt für seine Faszination als Urlaubsziel und Verkehrsknotenpunkt, verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz, das Nachbarländer und wichtige städtische Zentren verbindet. Im Großen und Ganzen sind für die meisten Autobahnen, die das Land durchqueren, Mautgebühren zu entrichten. Da diese Autobahnen als Hauptrouten für Reisende dienen, unterliegen Touristen in der Regel einer Mautgebühr. Bestimmte Schnellstraßen fallen ebenfalls unter dieses Mautsystem. Von vielen Autofahrern oft übersehen wird die Tatsache, dass Zufahrtsrampen ebenfalls als Teil des mautpflichtigen Straßennetzes gelten. Daher fallen Kreisverkehre und kurze Straßenabschnitte, die zu mautpflichtigen Autobahnen führen, in diese Kategorie. Daher ist es unbedingt erforderlich, rechtzeitig eine Vignette für Slowenien zu besorgen, um sicherzustellen, dass Sie für jeden Abschnitt der Reise gerüstet sind.

In Slowenien umfassen mautpflichtige Strecken hauptsächlich Autobahnen und Schnellstraßen. Unter diesen stechen fünf Hauptautobahnen hervor, die bei der Routenplanung berücksichtigt werden müssen. Die wichtigste Autobahn A1 ist die wichtigste und führt zwangsläufig die meisten Urlauber durch Slowenien. Sie beginnt am österreichischen Autobahnkreuz Pyhrn der A9 in Šentilj im Nordosten Sloweniens und durchquert das Land weitläufig. Eine weitere wichtige Verbindung ist die Autobahn A2 entlang der österreichischen Grenze, die über den Grenzübergang Bregana auch als Durchgang nach Kroatien dient. Die Autobahn A3 dient als Verbindung nach Italien und erleichtert den Verkehr zwischen Slowenien und seinem südlichen Nachbarn. Ebenso erstreckt sich die Autobahn A4 bei Macelj nach Kroatien. Für Reisende nach Ungarn bietet die Autobahn A5 einen direkten Weg. Die folgende Liste gibt einen Überblick über alle Autobahnen. Beachten Sie, dass für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen eine DarsGo-Box erforderlich ist.

# 2
Sondermautabschnitte – Zugang zum Karawankentunnel im Norden
Zweispuriger Tunnel einer Autobahn Der Karawankentunnel, der Slowenien und Österreich verbindet, stellt einen Straßenabschnitt dar, für den besondere Vorschriften gelten. Während für die Durchquerung des Tunnels keine Vignette vorgeschrieben ist, werden auf den beiden Autobahnen, die sowohl aus slowenischem als auch aus österreichischem Hoheitsgebiet dorthin führen, Mautgebühren erhoben. Die slowenische Zufahrt zum Tunnel erfolgt über die Autobahn A2. Die Mautgebühren variieren je nach Fahrzeugtyp, egal ob Motorrad, normaler Pkw oder über 3,5 Tonnen.
# 3
Entdecken Sie die umfassende Karte der Mautstraßen in Slowenien!
Digitale Vignette für slowenische Autobahnen Sobald Sie die Feinheiten der slowenischen Mautinfrastruktur verstanden und einen Einblick in das Autobahn- und Schnellstraßennetz erhalten haben, ist es an der Zeit, Ihren Kurs festzulegen. Da Autobahnen in das Gefüge jeder Route eingebunden sind, werden Sie, unabhängig von Ihrem Einreisepunkt oder gewählten Grenzübergang, unweigerlich diese lebenswichtigen Verkehrsadern des Landes durchqueren. Um Ihnen bei der Reiseplanung zu helfen, haben wir in der detaillierten Karte unten alle mautpflichtigen Straßen in Slowenien sorgfältig aufgeführt.
# 4
Karte der mautpflichtigen Straßen in Slowenien: Wo Sie eine Vignette Slowenien benötigen
Karte der slowenischen Mautstraßen
# 5
Autobahn A1

Die Autobahn A1 (slowenisch: Avtocesta A1),auch bekannt als Slovenika, erstreckt sich über 245,3 km (152,4 Meilen) und verbindet Šentilj (an der österreichischen Grenze) und Koper/Capodistria (an der Adriaküste). Es dient als wichtige Verbindung zwischen mehreren großen Ballungsräumen des Landes, darunter Maribor, Celje und Ljubljana, und erstreckt sich bis zum slowenischen Küstengebiet und der Hafenstadt Koper.


Die Autobahn A1 erleichtert die Verbindung zwischen Slowenien und Österreich (die einzige andere Autobahn mit einem Grenzübergang nach Österreich ist die Autobahn A2) und war von Anfang an eine bedeutende Route. Es verbindet insbesondere die drei größten Städte Sloweniens – Ljubljana, Maribor und Celje. Darüber hinaus verbindet es diese städtischen Zentren mit der slowenischen Küste und verbessert so die Transitbedingungen zum Hafen von Koper. Seit 2013 ist sie die einzige Autobahn, die mit allen anderen Autobahnen in Slowenien verbunden ist.

# 6
Autobahn A2 (Ilirika)
Die  Autobahn A2 (slowenisch: Avtocesta A2, Ilirika) durchquert Slowenien und erstreckt sich über etwa 180 Kilometer. Es verbindet den Karawankentunnel (an der österreichischen Grenze) durch die Hauptstadt Ljubljana mit Obrežje (in der Nähe von Zagreb, Kroatien). Diese wichtige Verkehrsader verbindet große slowenische Stadtzentren wie Kranj, Ljubljana und Novo Mesto und bildet einen Abschnitt des Paneuropäischer Korridor X.
# 7
Autobahn A3 (Karststraße)
Die Autobahn A3 (slowenisch: Avtocesta A3, Karstautobahn) in Slowenien erstreckt sich über 11,3 Kilometer. Sie beginnt am Autobahnkreuz Gabrk der Autobahn A1 in der Nähe von Divača und endet an der italienischen Grenze in Sežana, wo sie als RA14 nahtlos nach Italien übergeht. Diese wichtige Route verbindet Ljubljana mit Triest.
# 8
Autobahn A4 (Podravski krak)
Die Autobahn A4 (slowenisch: avtocesta A4, Podravski krak) ist eine 33,4 km lange Autobahn in Slowenien, die Maribor und Gruškovje (an der kroatischen Grenze) verbindet. Es dient als wichtige Verbindung zwischen den beiden wichtigsten Städten der slowenischen Drau-Region: Maribor und Ptuj.
# 9
Autobahn A5 (Pomurski krak)
Die Autobahn A5 (slowenisch: Avtocesta A5, Pomurski krak) Sloweniens erstreckt sich über 79,6 Kilometer. Sie beginnt am Autobahnkreuz Dragučova der Autobahn A1 nördlich von Maribor und reicht bis zur ungarischen Grenze bei Pince, wo sie nahtlos in die Autobahn M70 in Ungarn übergeht. Diese wichtige Route erleichtert die Verbindung zwischen Maribor und Budapest.
# 10
Mautgebühren in Slowenien umgehen – gebührenfreie Routen
Route unter einem Felsbogen

Fahrer, die die Umgehung mautpflichtiger Strecken in Erwägung ziehen, müssen einige Überlegungen beachten. Erstens ist diese Strategie möglicherweise nicht für diejenigen geeignet, die den schnellsten Weg zu ihrem Ziel anstreben. Da die Vermeidung von mautpflichtigen Straßen auch die Vermeidung direkter Schnellstraßen und Autobahnen bedeutet, ist in den meisten Fällen ein erheblicher Umweg erforderlich. Daher eignen sich Routen durch Slowenien nach Kroatien ohne Vignette vor allem für Reisende, die die slowenischen Kleinstädte erkunden, gelegentliche Zwischenstopps einlegen und vielleicht die umliegende Landschaft genießen möchten.


Beim Planen Ihres Kurses ist es wichtig zu bedenken, dass nicht alle gebührenfreien Routen für alle Fahrzeuge geeignet sind. Fahrern von großen Wohnmobilen, Fahrzeugen mit Anhänger oder Fahrzeugen mit einem Gewicht über 3,5 Tonnen wird dringend empfohlen, eines der Verkaufsbüros aufzusuchen und sich an die offiziellen Straßen zu halten. Die „Nebenstraßen“ sind oft nicht ausreichend ausgebaut oder für größere Fahrzeuge zu eng. Nachfolgend stellen wir eine Auswahl gebührenfreier Routen vor, die zu beliebten Urlaubszielen führen.

# 11
Mautfrei nach Istrien fahren
Grenzschutzbeamter inspiziert Fahrzeug an Kontrollpunkt

Während der Fahrt über die A4 besteht die Möglichkeit, nahegelegene Sehenswürdigkeiten und Siedlungen zu erkunden. Maribor selbst strahlt mittelalterlichen Charme aus. In der Nähe befindet sich ein Skigebiet für Skibegeisterte.


Die Reise nach Istrien erfordert zwar mehr Zeit, bietet aber unterwegs zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel Pula. Um zu vermeiden, dass Sie versehentlich von der Route abkommen oder auf eine mautpflichtige Straße geraten (und mit einem Bußgeld von 300 €) rechnen müssen, empfiehlt sich der Einsatz eines Navigationssystems. Eine Route nach Istrien führt über die E61 in Slowenien. Zunächst überqueren Sie die Straße in Richtung des Grenzübergangs Krvavi Potok, der zwischen Italien und Slowenien liegt. Fahren Sie dann auf der Straße 409 weiter, bis Sie den Grenzübergang Socerga erreichen. Anschließend erreichen Sie Buzet und dann das Dorf Lupoglav. Hier müssen Sie eine Schnellstraße nutzen, vorbehaltlich der kroatischen Mautvorschriften. Dennoch haben Sie durch die Umleitung die Mautpflicht in Slowenien umgangen.

# 12
Mautfreie Fahrt zur Kvarner-Bucht
Atemberaubender Blick auf die Altstadt von Dubrovnik Für Reisende in Triest im Nordosten Italiens, die eine mautfreie Route durch Slowenien zur Kvarner-Bucht suchen, ist es wichtig, die E751 oder die Schnellstraße 6 zu meiden, da auf beiden Routen Maut anfällt. Eine Alternative ist der E61. Um die berühmte Küstenstadt Rijeka zu erreichen, fahren Sie zunächst in Richtung Basovizza. Anschließend erreichen Sie den Grenzübergang Kozina und dann die kroatische Grenze bei Sapjane. Bleiben Sie während der gesamten Fahrt auf der E61, wobei der letzte Abschnitt die Nutzung einer Autobahn erfordert. Diese Route bietet den kürzesten Weg zur Umgehung der Maut in Slowenien, obwohl es wahrscheinlich auch andere Routen gibt, die zur Kvarner-Bucht führen.
# 13
Begeben Sie sich auf eine gebührenfreie Reise nach Dalmatien
Malerischer Blick auf die Stadtlandschaft Urlauber auf dem Weg nach Dalmatien legen oft einen Zwischenstopp in der pulsierenden Stadt Split ein, dem größten städtischen Zentrum im Süden Kroatiens. Es gibt eine alternative Route ohne Maut, die ein besonderes Reiseerlebnis bietet. Dieser Weg ist zwar landschaftlich reizvoll, erfordert jedoch im Vergleich zur herkömmlichen mautpflichtigen Route mehr Zeit. Ab Triest verlängert sich die Fahrt auf mautfreien Straßen über Slowenien um fast zwei Stunden. Anstatt am bekannten E71 festzuhalten, enthüllen E61 und D50 einen alternativen Durchgang. Für die Navigation auf diesem Kurs ist jedoch die Verwendung eines GPS-Geräts erforderlich, um die Kursgenauigkeit aufrechtzuerhalten. Sollte die Expedition über Split hinaus bis zum bezaubernden Ziel Dubrovnik reichen, wird die Odyssee noch länger. Auf dem Weg nach Dalmatien ist eine Durchquerung zahlreicher Ortschaften erforderlich, bietet jedoch eine Durchfahrt durch Slowenien ohne die obligatorische Vignette.